Ultraschall Schmuckreiniger im Test Wie effektiv ist Magnasonic

Magnasonic Schmuckreiniger im Test: Wie ein $40-Gerät mein Gold und Silber strahlen ließ

Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein: Ein kleines Haushaltsgerät soll Schmuck in wenigen Minuten reinigen – ganz ohne chemische Reiniger, ohne mühsames Schrubben. Genau das verspricht der Magnasonic Jewelry Cleaner für rund 40 US-Dollar (etwa 37 Euro). Nachdem in mehreren Foren, Social-Media-Gruppen und auch auf etablierten Plattformen wie Country Living von erstaunlichen Reinigungsergebnissen berichtet wurde, wollte ich es genau wissen.

Für Menschen, die ihren Schmuck regelmäßig tragen – ob Ehe- oder Verlobungsring, Goldkette oder Ohrringe – stellt sich mit der Zeit die gleiche Frage: Wie bekomme ich diese Stücke hygienisch sauber und optisch ansprechend, ohne sie ständig zum Juwelier bringen zu müssen? Der Magnasonic Schmuckreiniger verspricht eine einfache, kostengünstige Lösung. In diesem Artikel zeige ich, was das Gerät tatsächlich kann, welche Technik dahintersteckt und ob sich eine Anschaffung lohnt.

Was ist der Magnasonic Schmuckreiniger überhaupt?

Beim Magnasonic Jewelry Cleaner handelt es sich um ein kompaktes Ultraschallgerät zur Schmuckreinigung für den Hausgebrauch. Es nutzt Hochfrequenzschwingungen, um kleinste Schmutzpartikel von der Oberfläche und aus winzigen Ritzen von Schmuckstücken zu lösen. Der Hersteller gibt an, dass über 42.000 Schwingungen pro Sekunde erzeugt werden – eine Technik, die auch von professionellen Juwelieren verwendet wird.

Wie funktioniert die Ultraschallreinigung konkret?

Laut Country Living basiert die Technologie auf sogenannten Kavitationsblasen. Diese entstehen durch Schallwellen in einer Flüssigkeit (meist normales Wasser oder eine sehr milde Reinigungslösung). Beim Implodieren der Bläschen werden feine Partikel, z. B. eingetrocknete Seifenreste oder Hautfett, vom Schmuck abgelöst.

Wichtige Merkmale des Geräts im Überblick:

  • Bedienung per Knopfdruck
  • Integrierte Zeitsteuerung (5 Minuten)
  • Benötigt nur Leitungswasser, kein weiterer Reiniger notwendig
  • Geeignet für Schmuck, Brillen, Rasierköpfe, Uhrenarmbänder etc.

Eigene Erfahrungen: Reinigung in 5 Minuten

In meinem Test habe ich verschiedene Schmuckstücke verwendet: einen vergoldeten Anhänger, eine Silberkette, einen Ehering sowie Ohrstecker mit kleinen Diamanten. Alle Stücke hatten leichte bis mittlere Verschmutzungen.

Der Ablauf ist denkbar einfach: Wasser in den Tank geben, Schmuck hineinlegen, Gerät einschalten, abwarten. Nach fünf Minuten entnahm ich die Teile – und war überrascht: Besonders bei der Silberkette war ein deutlicher Unterschied sichtbar. Eingetrocknete Seifenrückstände waren komplett verschwunden, der Glanz war wie neu.

Was mir besonders auffiel:

  • Kaum Geräuschentwicklung – das Gerät läuft leise und unauffällig
  • Keine Beschädigungen der Oberfläche – auch empfindliche Steine blieben unversehrt
  • Sehr einfache Handhabung, kein Programmierwissen nötig

Was sagen externe Quellen dazu?

Auch die Redaktion von Country Living ist überzeugt: In ihrem Test haben selbst stark verschmutzte Schmuckstücke erheblich an Glanz gewonnen. Besonders positiv fiel der geringe Preis im Vergleich zu professionellen Geräten auf. Betont wird aber auch, dass bestimmte Materialien – etwa weiche Edelsteine wie Perlen – nicht für die Ultraschallreinigung geeignet sind.

Was bedeutet das für den deutschsprachigen Markt?

Auch in Deutschland suchen Verbraucher zunehmend nach zeitsparenden, effektiven Reinigungsalternativen für Schmuck. Besonders Paare, die täglich ringe tragen oder für besondere Gelegenheiten alten Familienschmuck aufpolieren möchten, profitieren von solchen Geräten. Während vergleichbare Produkte in Juweliergeschäften oder Online-Shops teils über 80 € kosten, bietet das Modell von Magnasonic ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Berücksichtigt werden sollte aber:

  • Je nach Stromspannung ist der Einsatz eines Adapters nötig (z. B. bei US-Modellen)
  • Nicht jeder in Deutschland verfügbare Onlineshop führt das Gerät regulär
  • Längere Lieferzeiten aus Nordamerika sind möglich

Für wen lohnt sich der Kauf?

Grundsätzlich eignet sich das Gerät für alle, die:

  • regelmäßig Schmuck tragen und reinigen möchten
  • auf chemische Reinigungsmittel verzichten wollen
  • eine kostengünstige Alternative zum Juwelier suchen
  • auch andere sensible Gegenstände (z. B. Brillen, Rasierer) reinigen möchten

Tipps für die Praxis

Um möglichst lange Freude an dem Reiniger zu haben, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  • Nur Schmuck aus Gold, Silber, Edelstahl und harter Edelsteine verwenden (kein Opal oder Perlen)
  • Zweimal im Monat reicht meist vollkommen aus
  • Nach der Reinigung die Stücke mit einem weichen Tuch trocknen

Fazit: Funktioniert der Magnasonic Schmuckreiniger wirklich?

Die kurze Antwort: Ja. Für einen Preis von unter 40 US-Dollar erhält man ein effektives, benutzerfreundliches Tool zur schonenden Reinigung von Schmuck und Alltagsgegenständen. Gerade wenn man bedenkt, was eine professionelle Reinigung beim Juwelier kosten kann, ist das Gerät eine lohnende Investition. Der sichtbare Unterschied – besonders bei verfärbtem Silber – ist beeindruckend. Wer seine Schmuckstücke liebt und sie lange schön erhalten möchte, sollte diesen kleinen Helfer definitiv in Erwägung ziehen.

Quelle: Country Living – Review zum Magnasonic Jewelry Cleaner

Kurzfassung – Die zentralen Stichpunkte

  • Ultraschallgerät zur Reinigung von Schmuck
  • Einfachste Handhabung mit Wasser und Knopfdruck
  • Ideal für Gold, Silber, Diamanten, Brillen etc.
  • Reinigungsergebnisse überzeugend laut Test und externer Quelle
  • Kosteneffektive Alternative zum Gang zum Juwelier
  • Keine chemischen Zusätze notwendig
  • Empfindliche Materialien wie Perlen nicht geeignet

Jetzt sind Sie dran!

Möchten Sie mehr zum Thema Haushaltshilfen und Schmuckpflege erfahren? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder lesen Sie auch unseren Beitrag über Die besten Tipps zur Silberpflege. Teilen Sie diesen Artikel gern mit Freunden, die ihren Schmuck lieben – oder kommentieren Sie Ihre Erfahrungen weiter unten!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert